
Die Kraft der Pflanzen
klinisch bestätigt
Untersuchungen der Universität Leipzig und der Charité Berlin zeigen, dass Myrrhe Darmkrämpfe lindert und die Darmbarriere stärkt [9,10]. Beides sind wichtige Wirkansätze bei der Therapie von Reizdarm und Durchfall.
Ein gemeinsames Forschungsprojekt mit den Kliniken Essen-Mitte beschäftigt sich mit der Überprüfung der Wirksamkeit des pflanzlichen Arzneimittels MYRRHINIL-INTEST® [Pflichttext], das seit über 60 Jahren zur unterstützenden Behandlung bei Magen-Darm-Störungen mit unspezifischem Durchfall, begleitet von leichten Krämpfen und Blähungen eingesetzt wird: In einer Vergleichsstudie wurde das Präparat aus Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille zur Erhaltung der schubfreien Phase bei Colitis ulcerosa im Vergleich zum Goldstandard Mesalazin untersucht [8]. Und eine Multi-Center-Beobachtungsstudie an 131 deutschen Zentren zeigte die Wirksamkeit des pflanzlichen Kombinationsarzneimittels bei Durchfall und Blähungen (unter anderem bei Reizdarmpatienten) [11].





Japanische Pilzkulturen
Das Arzneimittel NORTASE® [Pflichttext], das bei Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse eingesetzt wird, besteht aus hochgereinigten Enzymen aus japanischen Reispilzkulturen – im Gegensatz zu den konventionell eingesetzten Verdauungsenzymen, die aus der Bauchspeicheldrüse des Schweins extrahiert werden. NORTASE® [Pflichttext] ist damit auch für Vegetarier sowie für Menschen, die aus religiösen oder anderen Gründen Schweinebestandteile ablehnen geeignet.
Zudem weist das Arzneimittel ein breites pH-Spektrum auf und ist im Gegensatz zu Schweinepankreatin auch noch im sauren Bereich von pH-Wert 3 stabil. Durch diese Säurestabilität kann das pflanzliche Enzympräparat auch bei Übersäuerung im Magen-Darmbereich, ohne zusätzliche Einnahme von neutralisierenden Medikamenten, effektiv wirken.