Service

Sie interessieren sich für 

  • die pflanzliche Reiseapotheke?
  • die pflanzliche Hausapotheke?
  • pflanzliche Arzneimittel bei Verdauungsbeschwerden?
  • pflanzliche Arzneimittel zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen?
  • pflanzliche Arzneimittel bei Infekten der Atem- und Harnwege?
  • Pankreas-Enzymersatz ohne tierische Wirkstoffe?

Dann downloaden Sie gerne die folgenden Broschüren oder bestellen Sie gedruckte Exemplare kostenlos unter info@repha.de 

Natürlich unterwegs – Die pflanzliche Reiseapotheke

Urlaub ist die wertvollste Zeit des Jahres, daher wollen Reisen sorgfältig vorbereitet sein.  Um die schönste Zeit des Jahres unbeschwert genießen zu können, gehört auf jeden Fall auch eine gut sortierte Reiseapotheke mit ins Gepäck. Hier sollten pflanzliche Arzneimittel nicht fehlen, denn sie sind einfach anzuwenden und gut verträglich.


Broschüre herunterladen (PDF, ca. 2,74 MB)

Zu Hause natürlich behandeln – Die pflanzliche Hausapotheke

Als erste Anlaufstelle bei akuten Erkrankungen wie Erkäl­tungen, Magen-Darmproblemen und leichten Verletzungen ist die Hausapotheke oft der Retter in der Not. Wirksame pflanzliche Arzneimittel sollten hier keinesfalls fehlen, denn sie sind gut verträglich und können daher auch über längere Zeit eingenommen werden.

Broschüre herunterladen (PDF, ca. 2,74 MB)

Mit ALLUNA® Schlaf zurück zum natürlichen Schlafrhythmus

Ein stressiger Tag, persönliche Probleme, eine schlechte Matratze aber auch eine zugrunde liegende Erkrankung: All das kann uns von der wohlverdienten Nachtruhe abhalten. Längerfristig können Schlafstörungen die Gesundheit und Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Der methanolisch gelöste Spezialextrakt Ze 91019 aus Baldrian und Hopfen bietet eine verlässliche pflanzliche Unterstützung, um besser einschlafen zu können.

Broschüre herunterladen (PDF, ca. 1,73 MB)

Aus dem Schatz der Natur – Reisedurchfall pflanzlich vorbeugen und behandeln

Akuter Durchfall ist eine der häufigsten Erkrankungen auf Reisen: Etwa 20 - 50 % aller Reisenden leiden während einer Reise darunter. „Pflanzliche Medikamente können vorbeugend und während der Reise zum Einsatz kommen, da sie gut verträglich sind und die Darmflora nicht negativ beeinflussen. Dadurch sind sie für eine dauerhafte Anwendung besonders geeignet“, erklärt Dr. med. Martin Adler im Vorwort dieser Broschüre.

Broschüre herunterladen (PDF, ca. 2,1 MB)

Aus dem Schatz der Natur – Pflanzliche Hilfe beim Reizdarmsyndrom

Die Broschüre informiert ausführlich über verschie­dene Heilpflanzen und deren Ein­satz beim Reizdarmsyndrom. Darüber hinaus werden weitere Möglichkeiten der Naturheilkunde wie Lebensstilveränderungen, Diät und Maßnahmen zur Stressbewältigung vorgestellt. Da bei jedem Patienten unterschied­liche Symptome im Vor­dergrund stehen gibt es keine standardisierte Reizdarm-Be­handlung, erklärt Prof. Dr. Jost Langhorst im Vorwort der Broschüre, die von der Deutschen Reizdarmhilfe e.V. und vom MAGDA - Informationsforum für Magen-Darm-Erkrankungen empfohlen wird.

Broschüre herunterladen (PDF, ca. 2 MB)

Aus dem Schatz der Natur – Pflanzliche Hilfe bei Magen-Darm-Störungen

"… unser Darm leistet täglich Schwerstarbeit. Er verdaut bis zu zwei Kilo Nahrung am Tag und muss dabei noch Krankheitserreger und Giftstoffe unschädlich machen, die damit in unseren Körper gelangen. Ungesunde Ernährung, Stress, Medikamente und zu wenig Bewegung machen ihm dabei täglich zu schaffen. Verdauungsstörungen und Magen-Darm-Erkrankungen können die Folge sein.
Diese Broschüre informiert über die Wirkung von pflanzlichen Heilmitteln."

Broschüre herunterladen
(PDF, ca. 3 MB)

Aus dem Schatz der Natur – Pflanzliche Hilfe bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

"… bei der Therapie vieler Darmerkrankungen – so auch bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – wird die konventionelle Therapie mit chemischen Medikamenten heute vielfach durch verschiedene naturheilkundliche Maßnahmen sinnvoll ergänzt. In vielen Fällen führt erst eine Kombination verschiedener Therapieansätze wie Medikamente, Diät, Bewegung und Maßnahmen zur Stressbewältigung zu einem anhaltenden Erfolg. Pflanzliche Arzneimittel sind besonders für eine dauerhafte Anwendung geeignet, da sie gut verträglich sind und die Darmflora nicht negativ beeinflussen."

Broschüre herunterladen (PDF, ca. 2 MB)

ANGOCIN® Anti-Infekt N - Atemwegsinfekte natürlich behandeln

... die Nase läuft, der Hals tut weh, Sie frösteln und fühlen sich insgesamt müde und niedergeschlagen? Dann haben die Erkältungsviren zugeschlagen! Zwei bis viermal pro Jahr macht jeder im Schnitt eine Erkältung „in der Fachsprache auch grippaler Infekt genannt“ durch.

Broschüre herunterladen (PDF, ca. 3 MB)

REPHA-OS® Die natürliche Mund- und Rachenpflege auch für unterwegs

Eine gesunde Mundflora und Schleimhaut sind wichtig, um unangenehmen Reizungen und Infektionen vorzubeugen. Besonders in der kalten Jahreszeit steigt durch häufigen Wechsel von kalter und warmer Luft die Belastung für Mundschleimhaut, Hals und Rachen. Auch wenn wir viel sprechen, strapazieren wir den Mund-Rachen-Raum. REPHA-OS® Die natürliche Mund- und Rachenpflege auch für unterwegs.

Faltblatt herunterladen (PDF, ca. 1 MB)

ANGOCIN® Anti-Infekt N - Blasenentzündung natürlich behandeln

... Harnwegsinfektionen, auch als „Blasenentzündungen“ bezeichnet, sind unangenehm - in mehrfacher Hinsicht: Neben den Beschwerden, die sie verursachen, ist es vielen Betroffenen auch peinlich, darüber zu sprechen.

Broschüre herunterladen (PDF, ca. 1,7 MB)

Enzymbehandlung bei einer Schwäche oder dem Verlust der Bauchspeicheldrüse

Verdauungsenzyme durch Rizoenzyme ersetzen: Einfach. Vegetarisch. Wirksam

Broschüre herunterladen (PDF)

Völlegefühl, Durchfälle, Blähungen, Fettstuhl – Anzeichen für eine exokrine Pankreasinsuffizienz? – Kurzinformation und Selbsttest für Patienten

Wenn Patienten unter wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden leiden, könnte dies ein erster Hinweis auf eine vorliegende exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) sein. Gleichzeitig vorliegende Risikofaktoren wie Diabetes, Übergewicht, Alter oder erhöhter Alkoholkonsum können das Risiko für eine EPI erhöhen. Wer häufig an EPI-typischen Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen leidet kann diesen Selbsttest zur Einschätzung des persönlichen Risikos machen.

Kurzinfo herunterladen (PDF, ca. 0,5 MB)

„Was verbirgt sich hinter wiederkehrenden Durchfällen, Blähungen und Bauchschmerzen – ein Reizdarm oder eine exokrine Pankreasinsuffizienz?“

Diese Broschüre gibt Ihnen erste Hinweise darauf, wie eine exokrine Pankreasinsuffizienz und ein Reizdarm unterschieden werden können und zeigt Behandlungsoptionen auf.

Broschüre herunterladen (PDF, ca. 1,6 MB)

Enzymtagebuch bei exokriner Pankreasinsuffizienz "NORTASE® Wenn die Bauchspeicheldrüse versagt - Pankreasenzyme wirkungsvoll ersetzen"

Dieses Enzymtagebuch unterstützt Sie dabei, Ihre persönliche NORTASE®-Dosis zu finden und bietet Ihnen Wissenswertes rund um die Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz.

Broschüre herunterladen (PDF, 5,6 MB)

Broschüren-Bestell-Formular Repha

Broschüren-Anforderung
Anrede
Broschüren
Datenschutz*